Bild: Peter Pöschl
 

Fragen und Antworten

Wie Sie zum kulturellen Gedaechtnis der Stadt beitragen koennen

 

Die Geschichten mit Ihren Erfahrungen sollen nicht verloren gehen. Wir veröffentlichen sie auf unserer Website

 

Das Stadtarchiv bewahrt sie in Papierform und digital als Gedächtnis der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger auf.

 

Drei Möglichkeiten, wie Sie zur Stadtschreiberin oder zum Stadtschreiber werden können:

 

Wer selbst schreibt, schickt uns seine Geschichte an .

  • Wer selbst schreiben will, aber nicht so recht weiß, wie, kommt in eine unserer Schreibwerkstätten, in denen man lernen kann, die eigene Geschichte zu schreiben. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung beim Schreiben wollen.

  • Sie erzählen – wir schreiben

  • Wer eine Geschichte erzählen, aber nicht selbst schreiben will,
       meldet sich bei uns und wir schreiben Ihre Geschichte auf.

Fotos brauchen wir als .jpg.


Unsere Grundsätze für Lebensgeschichten
  • Sie, die die Erzähler/innen und Schreiber/innen sind Herr/in Ihrer Geschichte. Sie übernehmen die Verantwortung für Ihren Text. Damit meinen wir:

  • Sie bestimmen den Fokus, die Themen, über die Sie schreiben oder von denen Sie erzählen.

  • Sie müssen nicht alles erzählen, aber was Sie erzählen, muss wahr sein.

  • Sie autorisieren den Text; d.h. Sie haben das letzte Wort, bevor der Text veröffentlicht wird. Wir veröffentlichen nur den Text, mit dem Sie einverstanden sind.

  • Sie entscheiden, ob Sie mit Ihrem Namen genannt werden oder ein Pseudonym benutzen. Falls Sie ein Pseudonym verwenden, hinterlegen Sie Ihren Klarnamen bei den StadtschreiberInnen. Anonyme Texte veröffentlichen wir nicht.

  • Sie bestimmen die Erzählperspektive. Üblicherweise die Ich-Perspektive, aber auch die Sie-/Er-Perspektive ist möglich, wenn dies das Schreiben oder Erzählen erleichtert.


Anregung für Themen der Lebensgeschichte

 

Tabelle zur Strukturierung
JahrAlter

Ereignisse in Ihrem Leben

 

(nur Wichtiges, besonderes Ereignisse, die Sie beeindruckt, belastet, gefreut oder beschäftigt haben; die typisch sind für diesen Lebensabschnitt oder einen Wendepunkt darstellen wie Einschulung, Leben in einer Großfamilie oder mit einer allein erziehenden Mutter, die Rolle in der Herkunftsfamilie; Berufswahl, Berufstätigkeit, Entlassung, Karriere, politisches Engagement, Ehrenamt; Elternschaft, Umzüge, Emigration; Tod eines nahen Angehörigen  …) 

Ereignisse in der Welt,

 

die Ihr Leben beeinflusst haben, z.B. Wahlen, Gesetzesänderungen, Kriege, Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen, Mondlandung, Kultur,  Wissenschaft …